Diese Fragen stellen uns Verbraucher bzw. Endkunden immer wieder. Deshalb haben wir die häufigsten Fragen gesammelt und beantworten Sie hier.
Sie finden die Zählernummer - auch eineindeutige Hersteller-ID - ihres Stromzählers auf dem Leistungsschild, zum Beispiel: 1EBZ01 1234 5678.
Haushaltszähler müssen bei Auslieferung eine Messgenauigkeit der Klasse A (+/- 2%) aufweisen. eBZ justiert die Zähler im Werk Bielefeld in der Regel auf +/- 0,1% und die abschließende MID Prüfung ist auf Klasse C (+/-0,5%) zertifiziert.
Nein, denn selbst nach unserem extremen Lebensdauerstresstest 24 Jahre sind die Messwerte bei allen Prüfpunkten noch innerhalb der Klasse C (+/-0,5%).
Je nach Variante kann der Zähler für 60A oder 100A im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Es gibt keine zeitlichen Einschränkungen für den Dauerbetrieb. Durch die sehr niederohmige Shuntmessung, dem Verguss und die klassische Dreipunktbefestigung wird der Zähler selbst im Dauerbetreib nur „handwarm“.
Ja alle, denn jede der drei Phasen wird einzeln mit Vorzeichen gemessen. Die Summierung erfolgt mit entsprechendem Vorzeichen im Controller. Ist das Ergebnis positiv, wird die Energie in das Register Bezug (1.8.0) geschrieben. Ist das Ergebnis negativ in das Register Lieferung (2.8.0).
Nein, der Bezugszähler hat eine Rücklaufsperre und die Einspeiseenergie wird nicht gezählt. Der Zweirichtungszähler zählt bei Einspeisung in das Register Lieferung (2.8.0)
Der FNN hat es genau so in seinem Lastenheften definiert. Sie erkennen die Energierichtung über die Anzeige A+ oder A- rechts im Display.
Dies ist auch vom FNN so gewollt. Je nach Variante sehen Sie folgende Zählerstände:
1.8.0 Bezugsrichtung Summe
1.8.1 Bezugsrichtung Tarif 1 (beim DT mit Umschaltung)
1.8.2 Bezugsrichtung Tarif 2 (beim DT mit Umschaltung)
2.8.0 Lieferrichtung Summe (falls vorhanden)
Der Gesetzgeber fordert von einer modernen Messeeinrichtung die Speichertiefe über 730 Tage. Mit dem optischen Taster können Sie die vierstellige PIN eingeben, die Sie bei Ihrem Messstellenbetreiber anfordern. Durch die vom FNN vorgegebenen Blinkimpulse erhalten Sie Zugriff auf die historischen Werte. Bitte beachten Sie, dass im Zähler keine Uhr enthalten ist, sondern die Logik auf einem Sekundenindex basiert. Genaue Informationen erhalten Sie von Ihrem Messstellenbetreiber.
Unterhalb des Klarsichtdeckels ist ein Metallplättchen versteckt, sodass die magnetischen Köpfe haften bleiben.
Dies klären Sie bitte mit dem Eigentümer des Zählers (in der Regel der Messstellenbetreiber).
Als Hersteller informieren wir unsere Kunden (Messstellenbetreiber) vollumfassend über die ausgewählten eBZ-Zähler. Die Messstellenbetreiber sind nach MessEV und EG die Verwender der Geräte und somit gegenüber Ihren Kunden verantwortlich. eBZ hat keine Information, weshalb gerade die eine Variante die Messaufgabe in Ihrem Haushalt übernehmen soll.
Fragen Sie Ihren Messstellenbetreiber nach Zusatzleistungen. Für den Fall, dass Sie keine Lösung angeboten bekommen, schauen Sie auf den Unterpunkt „Zusatzadapter für Letztverbraucher“ und informieren Sie sich bei den Herstellern/Dienstleistern. Teilen diesen Herstellern Sie am besten den genauen Typ DD3xxxxxxx-xxx mit.
Ihre PIN-Nummer und auch die Bedienungsanleitung erhalten Sie ausschließlich von Ihrem Netzbetreiber.